Die Psychologische Körperanalyse – Eine Einführung
Einsatz und Ziel
Die Psychologische Körperanalyse (PKA) nach Dr. med. Reinhard Fabisiak ist ein praktisches Werkzeug, das die Wechselwirkungen zwischen körperlichen und seelischen Prozessen im Menschen untersucht. Sie betrachteten Herkunft, Schicksal und Trauma als zentrale Einflussfaktoren auf die menschliche Struktur und Gesundheit.
Die Grundlage der PKA ist eine detaillierte Erhebung der Patientengeschichte, die sich über das gesamte Leben erstreckt – von der frühesten Kindheit bis in die Gegenwart – und auch die Familie sowie die soziale Umwelt einbezieht. Dabei wird geprüft, wie körperliche Beschwerden mit psychischen Mustern zusammenhängen.
Ist die Psychologische Körperanalyse wissenschaftlich erprobt?
Die PKA ist kein starres System oder eine klassische Methode. Sie baut auf dem Wissen der modernen Medizin auf – insbesondere aus Bereichen der Biochemie, funktionellen Anatomie und Traumaforschung – und fördert die eigene Beobachtungsgabe des Anwenders.
Es geht nicht darum, feste Regeln zu befolgen, sondern eigene „Schablonen“ zu entwickeln, um Patientinnen und Patienten individuell und fachübergreifend zu begleiten. Viele Erkenntnisse basieren auf klinischer Erfahrung aus der täglichen Praxis.
Fragen zur Wissenschaftlichkeit:
Gibt es Evidenz für Mitgefühl und Empathie in der Therapie?
Ja, viele Studien zeigen, dass eine empathische Haltung einen positiven Einfluss auf den Heilungsprozess hat.
Kann eine körperliche Untersuchung wissenschaftliche Beweise erreichen?
Ja – wenn sie systematisch durchgeführt und dokumentiert wird.
Sollte die Zusammenfassung eines Falles quantitativ oder qualitativ sein?
Beides ist möglich. Die PKA betont jedoch die qualitative Einschätzung, da sie den ganzen Menschen im Kontext seiner Geschichte sieht.
Ist Zuhören und Zeitnehmen evidenzbasiert?
Ja – diese Aspekte sind wesentlich für den therapeutischen Erfolg und mehrfach wissenschaftlich bestätigt.
Was macht die Psychologische Körperanalyse besonders?
Ganzheitlicher Ansatz: Sie vereint körperliche und psychische Aspekte.
Trauma im Fokus: Traumatische Erfahrungen – etwa aus Krieg, Armut oder Gewalt – haben langfristige Auswirkungen auf Immunsystem, Hormonhaushalt und Nervensystem.
Vegetatives Nervensystem als „Betriebssystem des Körpers“: Es spielt eine zentrale Rolle bei Stressreaktionen und emotionaler Regulation.
Praxisnahe Mustererkennung: Typische körperliche Muster werden erklärt und in den therapeutischen Kontext eingeordnet.
Fallbeispiele: Orthopädische und psychosomatische Fälle verdeutlichen die Anwendung in der Praxis.
Für wen ist die Psychologische Körperanalyse gedacht?
Für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, um körperliche Symptome besser einzuschätzen und in die Psychotherapie einzubeziehen.
Für Ärztinnen und Ärzte, um psychische Aspekte bei der Behandlung von körperlichen Erkrankungen zu berücksichtigen.
Für Lehrende und Lernende, um psychische und körperliche Signale systematisch zu verstehen und in die Ausbildung einzubinden.
Für alle Therapeutinnen und Therapeuten sowie Interessierte , die den Zusammenhang von Körper und Psyche tiefer erforschen möchten.
Didaktik und Aufbau
Das Buch bietet:
Eine klare Struktur zur Analyse komplexer Stressreaktionen.
Praxisnahe Übersetzungen psychologischer Konzepte in körperlichen Prozessen.
Verständnis für Begriffe wie „Somatisierung“ oder „Dissoziation“ aus einer körpernahen Perspektive.
Vorlagen und Muster für Einsteiger.
Ein Schwerpunkt liegt auf der sogenannten „Gegenübertragung“ : Wie wirkt sich die innere Haltung der Therapeut:innen auf den Heilungsprozess aus? Diese Haltung ist niemals neutral – sie kann mitfühlend wirken, aber auch unbewusst belastend, wenn sie nicht reflektiert wird.
Zusammenfassung
Die Psychologische Körperanalyse ist ein praxisnahes Tool, das Brücken zwischen verschiedenen Fachrichtungen schlägt. Sie hilft dabei, die Spuren von Trauma, Armut und Gewalt am Körper sichtbar zu machen – und sie in den Heilungsprozess einzubeziehen.
Sie ist keine festgelegte Methode, sondern ein Wegweiser für die ganzheitliche Betrachtung des Menschen – sowohl in der Medizin als auch in der Psychologie.
Neu am 2.7.2025:
Download der Word Datei und den Anweisungen im Text folgen!
Link zum Verlag und zur Leseprobe:
https://shop.mgo-fachverlage.de/die-psychologische-korperanalyse-pka.html
Theorie und Praxis der
Psychologischen Körperanalyse
Workshop I-III
https://www.youtube.com/results?search_query=psychologische+koerperanalyse